Lidmanskygasse 15, 9020 Klagenfurt +43 (0)463 55195 sloe-ktn@spoe.at Mo - Fr 08.00 - 13.00
    Wir stehen für eine offene, demokratische und humane Schule, deren Ziel es auch sein muss, die Bereitschaft für lebensbegleitendes Lernen zu wecken.

    AWF17 miniPerfekte Stimmung beim 6. After Work Festl des SLÖ Klagenfurt-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Klub der Exekutive Österreichs!

    Unter den zahlreichen KollegInnen konnten Stefan Sandrieser und Bruno Kelz (KdEÖ) auch LH Peter Kaiser, LH Stv. Beate Prettner, KABEG Vorstand Arnold Gabriel, LSI Sabine Sandrieser, LSR-Direktor Peter Wieser, den SLÖ Vorsitzenden Rudolf Altersberger, SRin. Ruth Feistritzer, vom Magistrat/Abteilung Schulen Fr. Sabine Laundl, Fr. Grüberger (Verein MOKI), Zentralpersonalvertretungsvorsitzenden Gernot Nischelwitzer und weitere Ehrengäste begrüßen!

     

    Bilder zu dieser Veranstaltung finden Sie unter "Fotos"

    SLÖ begrüßt Einstieg in die Verantwortungskultur.

    Wien (OTS) - "In der österreichischen Bildungspolitik wissen immer alle Außenstehenden, was gut für die Schule ist. Nun ist ein erster Schritt von der Verordnungs- und Versorgungskultur zur Verantwortungskultur gemacht", hält Thomas Bulant, Vorsitzender des Sozialdemokratischen LehrerInnenvereins, anlässlich der heutigen Parteieneinigung zur Bildungsreform fest.

    "Die Schulen werden das Ermöglichungspaket Autonomie in jenen Bereichen nutzen, in denen sie für ihren pädagogischen Betrieb einen Mehrwert sehen." 

    Dass die Bildungsreform die pädagogischen Gestaltungsfreiräume über eine Lehrplanreform und ein Überdenken des Stundenkanons diesmal noch nicht maximiert hat, bedauert Bulant. Darüber hinaus fordert er für die nächste Legislaturperiode einen Investitionsplan für den Chancenindex, Supportmaßnahmen und mehr PädagogInnen in den Volksschulklassen. 

    Eindeutige Verbesserungen für die Menschen im Schullalltag werden laut Bulant die Aufweichung der Schulpflicht für Frühchen, die Ermöglichung eines 10. freiwilligen Schuljahres für außerordentliche Schüler, die Amtshaftung für LehrerInnen, die chronisch kranken Kindern beistehen, und die Einführung von Verrechnungskonten für Schulveranstaltungen bringen. Zu den bis zuletzt strittigen Modellregionen "gemeinsame Schule" wünscht sich Bulant: "Ob in Mischclustern oder in einer Modellregion, alle LehrerInnen sollten die Freiwilligkeit dafür nutzen, sich für alle Kinder in der Pflichtschulzeit gemeinsam verantwortlich zu fühlen."

    Rückfragen & Kontakt:

    MMag. Dr. Thomas Bulant
    Vorsitzender des SLÖ
    ‪Löwelstraße 18
    ‪1010 Wien
    M: thomas.bulant@apsfsg.at
    H: ‪0699 1 9413999

    Ein spannender Leseabend mit Andrea Nagele...

    GradoImDunkeln klein

    Exzellent lehren

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.