Lidmanskygasse 15, 9020 Klagenfurt +43 (0)463 55195 sloe-ktn@spoe.at Mo - Fr 08.00 - 13.00
    Wir stehen für eine offene, demokratische und humane Schule, deren Ziel es auch sein muss, die Bereitschaft für lebensbegleitendes Lernen zu wecken.

    SLÖ und FSG-GewerkschafterInnen fordern Sachlichkeit in der aktuellen Bildungsdebatte

    Wien (OTS) - "Die Emotionalisierung und Panikmache im Zusammenhang mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf zum Autonomiepaket durch einzelne politisch motivierte Akteure und durch öffentliche Zurufe der sogenannten Bildungsexperten haben ein besorgniserregendes Ausmaß erreicht", kritisiert Thomas Bulant, Vorsitzender des Sozialdemokratischen LehrerInnenvereins.  

    Im Unterschied dazu hat der SLÖ Problemlösungen dem Bildungsministerium präsentiert: 

    • Ganztagsschule: Die autonome Schule entscheidet über schulzeitliche Maßnahmen.
    • Sonderpädagogik/Inklusion: Bewährte Strukturen bleiben erhalten.

    Darüber hinaus fordert die Sozialdemokratische Fraktion in der Gewerkschaft der PflichtschullehrerInnen in den kommenden Verhandlungen jene Streitpunkte positiv zu verändern, die derzeit im Mittelpunkt der Diskussionen stehen: 

    • Freiwilligkeit bei Clusterbildung: Im Sinne der Autonomie muss die Entscheidung bei den LehrerInnenkonferenzen unter Einbeziehung der  schulpartnerschaftlichen Gremien liegen!
    • KlassenschülerInnenhöchstzahl: Der Leiter/die Leiterin hat mit den Schulpartnern pädagogisch vertretbare Klassengrößen am Standort autonom festzulegen!
    • LeiterInnenbestellung: Es ist unabdingbar, dass in der vierköpfigen Bewertungskommission ein Vertreter/eine Vertreterin des zuständigen Dienststellenausschusses stimmberechtigt ist.
    • Vom Kindergarten bis zur Matura: Nur unter Einbeziehung aller Bildungseinrichtungen kann die Clusterbildung ein modernes und chancengerechtes Bildungssystem ermöglichen.
    • Gemeinsame Schule:  Die gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil einer sinnvollen Bildungsreform trotz ÖVP-Blockade.

     "Um den schulischen Herausforderungen wirklich gerecht zu werden, braucht es nicht nur strukturelle Veränderung, sondern auch zusätzliche Ressourcen aus dem Finanzministerium, die in der Klasse ankommen", ist Thomas Bulant überzeugt.

     

    Rückfragen & Kontakt:

    FSG-Vorsitzende in der Gewerkschaft der PflichtschullehrerInnen

    Johann Farkas (B) Tel.: 0664 3104105
    Stefan Sandrieser (K) Tel.: 0650 2928041
    Gerhard Unterkofler (V) Tel.: 0664 73719792

    Exzellent lehren

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.